Sprungmarken

Hafenstadt, Unistadt, Großstadt - Trier in Europa

1945 bis heute

Zur 2000-Jahrfeier wurde Trier (links Oberbürgermeister Felix Zimmermann) 1984 vom Europarat mit einer Europaflagge ausgezeichnet. Foto: Stadtarchiv
Zur 2000-Jahrfeier wurde Trier (links Oberbürgermeister Felix Zimmermann) 1984 vom Europarat mit einer Europaflagge ausgezeichnet. Foto: Stadtarchiv
Trier gehörte ab 1945 einmal mehr zur französischen Besatzungszone und später zum neuen Bundesland Rheinland-Pfalz. In den folgenden Jahrzehnten wurde Trier zum wichtigsten französischen Militärstützpunkt in Deutschland ausgebaut. Zeitweise lebten 21000 Soldaten in den verschiedenen Kasernen der Stadt - sie war damit nach Paris die zweitgrößte französische Garnison weltweit.

Doch die deutsch-französische Versöhnung und der europäische Einigungsprozess sorgten dafür, dass die Militärangehörigen nicht mehr als Besatzungsmacht, sondern zunehmend als Gäste und Freunde wahrgenommen wurden. Die 1956 begonnene Moselkanalisierung mit dem Ausbau des Trierer Binnenhafens bis 1964 war ein deutsch-französisch-luxemburgisches Gemeinschaftsunternehmen und ein Infrastrukturprojekt von enormer Bedeutung.

Der Wiederaufbau der Steipe, der Bau der dritten Moselbrücke, die das neue Industriegebiet auf der Eurener Flur erschloss, die Gebietsreform von 1969, die die Einwohnerzahl durch Eingemeindungen auf über 100.000 ansteigen ließ, und die Neugründung der Universität waren Meilensteine der Stadtentwicklung in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren. 1984 konnte Trier sein 2000-jähriges Bestehen feiern.

Spätestens seit der Öffnung der europäischen Grenzen 1995 hat sich die geographische Lage Triers zunehmend als Standortvorteil erwiesen: Die Stadt befindet sich nicht mehr am Rande Deutschlands, sondern im Herzen Europas. Die Wege nach Luxemburg, Frankreich und Belgien sind kurz. Schon 1957 wurde mit dem benachbarten Metz die erste Städtepartnerschaft gegründet. Inzwischen hat Trier neun Partnerstädte in drei Kontinenten. Mit Metz, Luxemburg und Saarbrücken ist Trier zudem seit 2000 in dem grenzüberschreitenden Städtenetzwerk „Quattropole“ verbunden.

Nach 54 Jahren ununterbrochener Präsenz zogen die letzten französischen Einheiten 1999 aus Trier ab. Sie wurden als Freunde verabschiedet. Die Eingliederung und Umnutzung (Konversion) der großen Kasernenareale war eine schwierige Aufgabe der Stadtenwicklung, die inzwischen weitgehend bewältigt wurde.

 
Bildergalerie
  • Zur 2000-Jahrfeier wurde Trier (links Oberbürgermeister Felix Zimmermann) 1984 vom Europarat mit einer Europaflagge ausgezeichnet. Foto: Stadtarchiv
  • Zum Abschluss der Moselkanalisierung unternehmen Bundespräsident Heinrich Lübke, der französische Präsident Charles de Gaulle und die luxemburgische Großherzogin Charlotte 1964 eine Schiffahrt durch ihre drei Länder. Foto: Stadtarchiv
  • Die Konrad-Adenauer-Brücke im Bau. Sie wurde 1973 fertig gestellt.
  • Viele Schaulustige wohnten am 11. Mai 1999 der Abschiedsparade der französischen Regimenter im Palastgarten bei.
  • 40 Jahre alt: Die Universität Trier auf dem Tarforster Plateau.
  • 2003 wurde die Multifunktionshalle "Arena Trier" eröffnet.
  • Die begehbare Skulptur mit dem Spitznamen "Turm Luxemburg" war das Wahrzeichen der Landesgartenschau 2004 und ist Symbol für die Umwandlung der Kaserne auf dem Petrisberg in ein Wohn- und Naherholungsgebiet mit Wissenschaftspark.
 
Verweisliste